Bewertungen sind Momentaufnahmen. Werte verändern sich permanent, können steigen, fallen oder ganz zerfallen. Je nachdem hat dies für den Besitzer eines Gutes eine unterschiedliche Bedeutung. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Immobilien und Wohnen
Die Vergleichbarkeit verschiedener Werte (Z.B. der Repartitionswert von Liegenschaften)
Werden Werte mit unterschiedlichen Methoden ermittelt, so sind sie nur bedingt vergleichbar.
Will man Werte vergleichen, so empfiehlt es sich diese nach einem einheitliche Vorgehen zu bewerten oder, falls dies nicht möglich ist, mit einem Umrechnungsfaktor zu korrigieren, so dass sie vergleichbar werden. Ein anschauliches Beispiel ist der Repartitionswert. Weiterlesen
Darf man sein gesamtes Vermögen verschenken?
Mit dieser Frage werde ich regelmässig konfrontiert. Gestellt wird sie zumeist von erwachsenen Kindern, die fürchten, dass bei einer längeren Pflegebedürftigkeit der betagten Eltern deren gesamten Ersparnisse dahin schmelzen und nichts mehr übrigbleibt, um es dereinst an die Nachkommen zu vererben. Da wäre es doch eigentlich besser, wenn die Eltern ihr Vermögen rechtzeitig an die Kinder verschenken. So die Überlegungen der „besorgten“ Kinder. Weiterlesen
Scheidung – wenn zwei Haushalte finanziert werden müssen
Scheiden ist in der Regel mit finanziellen Abstrichen verbunden – dies sowohl auf der Seite des Leistenden wie auch auf der Seite des Empfängers der Unterhaltszahlungen.
Scheiden ist mit Emotionen verbunden. Müssen bei der Scheidung die zukünftigen Alimentenzahlungen geregelt werden, so fühlen sich zumeist beide Parteien ungerecht behandelt. Wird geschieden, weil man sich nicht mehr versteht, sich ständig streitet, so gönnt man dem Ex-Partner sowieso nichts. Aber auch wenn man ohne Streit auseinandergeht, tut die Scheidung in den meisten Fällen finanziell weh. Aus einem Haushalt werden zukünftig zwei, und dies ist schlicht und einfach teurer als wenn man zusammen wohnt. Weiterlesen
Ein Haus voller Kinder
Den Entscheid zu fällen, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, ist oft um einiges einfacher, als dereinst darüber zu entscheiden, was in Zukunft mit der Liegenschaft geschehen soll. Häufig wird das Eigenheim im Alter zu teuer, zu gross, zu arbeitsintensiv. Handelt es sich um eine Liegenschaft, in welcher die eigenen Kinder gross und erwachsen geworden sind, so möchten diese häufig mitbestimmen, wenn es um deren Zukunft geht. Weiterlesen
Muss man Einnahmen für Untervermietung versteuern?
Wohnen hat – wie so vieles im Leben – auch steuerliche Aspekte. Davon betroffen sind vor allem die Liegenschaftenbesitzer. Bei Mietern ist die jeweilige Situation zu prüfen. Weiterlesen
Was darf Wohnen kosten?
Im letzten Blogbeitrag habe ich aufgezeigt, wie viel Schweizer Haushalte fürs Wohnen ausgeben. Was aber darf Wohnen kosten? Und wer bestimmt dies? Weiterlesen
Wie viel kostet Wohnen in der Schweiz
Der Bereich Wohnen fällt vor allem bei den Haushalten mit weniger Einkommen stark ins Gewicht.
Schaut man die eingangs erwähnte Statistik (Haushaltbudgeterhebung 2009-2011) http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/02/blank/key/einkommen0/niveau.html
der Haushaltausgaben nach monatlichen Einkommensklassen an, so präsentiert sie sich wie folgt: Weiterlesen