Wer sich mit Geld beschäftigt, wird regelmässig mit der Frage nach Werten und Bewertungsmethoden konfrontiert. Grund genug, mich im Januar mal etwas intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Archiv des Autors: admony
ein glückliches Neues Jahr!
Darf man sein gesamtes Vermögen verschenken?
Mit dieser Frage werde ich regelmässig konfrontiert. Gestellt wird sie zumeist von erwachsenen Kindern, die fürchten, dass bei einer längeren Pflegebedürftigkeit der betagten Eltern deren gesamten Ersparnisse dahin schmelzen und nichts mehr übrigbleibt, um es dereinst an die Nachkommen zu vererben. Da wäre es doch eigentlich besser, wenn die Eltern ihr Vermögen rechtzeitig an die Kinder verschenken. So die Überlegungen der „besorgten“ Kinder. Weiterlesen
Die korrekte Handhabung von Mitarbeitergeschenken
In vielen Firmen ist es üblich, den Mitarbeitern zum Jahresende, oder auch zu andern Anlässen wie Dienstjubiläum, Hochzeit, Beendigung des Arbeitsverhältnisses usw. ein Geschenk zu überreichen. Dabei geht häufig vergessen, dass auch Naturalgeschenke unter Umständen AHV-pflichtig und steuerbar sind. Weiterlesen
Schenken – ein Phänomen, das nicht so ganz ins Schema passt
Berufsbedingt täglich mit Finanzthemen beschäftigt, fasziniert mich das Phänomen „Schenken“ ganz besonders.
Üblicherweise bekommt man nichts geschenkt, gibt es nichts umsonst. Im Wirtschaftsleben, aber auch in vielen anderen Bereichen des Alltags, geht es um Leistung und Gegenleistung. Um Investitionen und Anlagen, die möglichst viel Rendite abwerfen sollen. Um Gewinne. Weiterlesen
Thema des Monats – Schenken
Als Laie mit Buchhaltung umgehen
Zum Abschluss der Reihe der Blogbeiträge zum Thema Buchhaltung möchte ich jeden, der sich gezwungenermassen mit Buchhaltung befassen muss, ohne das er eine entsprechende Fachausbildung hat, dazu auffordern, Fragen zu stellen. Weiterlesen
Das Geheimnis der stillen Reserven
Ein Fachbegriff, den man im Zusammenhang mit Bilanzen immer wieder hört sind „Stille Reserven“. Als Laie, der die Bilanz zu lesen versucht, mögen Sie sich fragen, wo zum Teufel diese denn ersichtlich sind. Weiterlesen