Wohlstand hat nicht nur positive Folgen, sondern ist immer auch mit negativen Begleiterscheinungen verbunden. Weiterlesen
Archiv für den Monat: April 2015
Wie entsteht Wohlstand?
In den beiden letzten Beiträgen habe ich aufgezeigt, was man unter Wohlstand versteht und wie man Wohlstand messen kann. Wie aber entsteht Wohlstand? Unter welchen Bedingungen nimmt er zu? Weiterlesen
Das Bruttoinlandprodukt als Messgrösse für Wohlstand
Um Wohlstand zu messen und zu vergleichen gibt es verschiedene Kennzahlen. Sehr häufig kommt das sogenannte Bruttoinlandprodukt (BIP) zur Anwendung.
Da der Begriff Wohlstand auch „nicht materielle“ Komponenten enthält, sollte man dabei korrekterweise von einem Mass für den materiellen Wohlstand oder Lebenstandard eines Landes, eines Region sprechen. Weiterlesen
Mit einer Risikoversicherung Familien und Angehörige optimal absichern (Gastbeitrag von Marc Gerosa)
Schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und, Ihre Geschäftspartner vor finanziellen Folgen eines Todesfalles oder einer Erwerbsunfähigkeit. Eine Risikoversicherung bietet Ihnen dazu die nötige Sicherheit. Weiterlesen
Gastbeitrag
Ich freu mich, heute auf meinem Blog einen Gastbeitrag von Marc Gerosa, Geschäftsführer des schweizerischen Kaderverbandes, zum Thema Risikoversicherung veröffentlichen zu können.
Weitere fundierte Beiträge zu Themen rund ums Geld sind jederzeit willkommen.
Definition des Begriffes „Wohlstand“
Viele von uns träumen davon, reich zu sein. Trotzdem ist der Begriff „Reichtum“ mit vielen negativen Assoziationen verbunden.
Weniger problematisch ist der Begriff „Wohlstand“. So ist Wohlstand für die meisten von uns etwas Erstrebenswertes. Das mag daran liegen, dass „Reichtum“ eher auf einzelne Personen, „Wohlstand“ hingegen auf Personen- oder Bevölkerungsgruppen, allenfalls ein ganzes Land, zutreffen. Weiterlesen