Wer zusammen ein Unternehmen gründen will oder sich auch zu einem späteren Zeitpunkt zusammentut (Fusion, Übernahme eines Unternehmens, Eintritt eines neuen Partners), sollte gut prüfen, ob man in Bezug auf die Unternehmensphilosophie zusammenpasst. Dazu gehören vor allem auch finanzielle Aspekte. Weiterlesen
Soll man Geschäftspartnerschaften mit Freunden eingehen?
Partnerschaften gibt es nicht nur im privaten, sondern auch im geschäftlichen Bereich. Dabei kommt man bei der Wahl seiner Partner regelmässig in die Situation, wo eine Partnerschaft mit Freunden geprüft werden muss. Eine nicht immer einfache Sache, bei der Vorsicht geboten ist. Weiterlesen
Steuerliche Aspekte des Zusammenlebens unverheirateter Partner
Die steuerlichen Aspekte des Verheiratetseins wurden in den vergangenen Monaten von Politikern und Medien unter dem Titel „Heiratsstrafe“ ausführlich und aus meiner Sicht etwas einseitig diskutiert. Denn auch das unverheiratete Zusammenleben hat steuerlich ein paar Knacknüsse zu bieten, die sich je nach Konstellation unvorteilhaft auswirken können. Weiterlesen
Thema des Monats – Partnerschaft
Partnerschaften, sei es im geschäftlichen oder privaten Bereich, haben immer auch einen finanziellen Aspekt.
Bei Geschäftspartnerschaften steht dieser im Vordergrund, finanzielle Überlegungen begründen die Partnerschaft.
Im Privaten Bereich hingegen sind es mehrheitlich andere Gründe, die zu einer Partnerschaft führen. Häufig werden den finanziellen Aspekten in der Anfangszeit eher weniger Beachtung geschenkt, diese nehmen erst im Laufe der Zeit und insbesondere beim Auftreten von Konflikten oder sonstigen Probleme (Steuern etc.) an Bedeutung zu.
Anlass für mich, in diesem Monat das Thema Partnerschaft mal aus dem finanziellen Blickwinkel zu durchleuchten.
Wenn Werte schwanken
Bewertungen sind Momentaufnahmen. Werte verändern sich permanent, können steigen, fallen oder ganz zerfallen. Je nachdem hat dies für den Besitzer eines Gutes eine unterschiedliche Bedeutung. Weiterlesen
Die Vergleichbarkeit verschiedener Werte (Z.B. der Repartitionswert von Liegenschaften)
Werden Werte mit unterschiedlichen Methoden ermittelt, so sind sie nur bedingt vergleichbar.
Will man Werte vergleichen, so empfiehlt es sich diese nach einem einheitliche Vorgehen zu bewerten oder, falls dies nicht möglich ist, mit einem Umrechnungsfaktor zu korrigieren, so dass sie vergleichbar werden. Ein anschauliches Beispiel ist der Repartitionswert. Weiterlesen
Bewertungsmethoden – was taugen sie?
In unserem Wirtschaftsleben kommt es immer wieder zu Situationen, wo ein Gut bewertet werden muss. Abhängig von der Art des zu bewertenden Gutes und der Situation, die nach einer Bewertung verlangt, gibt es anerkannte Bewertungsmethoden. Auch wenn Sie als Laie diese häufig nicht verstehen und nachvollziehen können, sollten Sie nicht blauäugig jedes Resultat einer Bewertung als gegeben hinnehmen, ohne dieses kritisch zu hinterfragen. Stellen Sie sich immer die Frage, weshalb wird ein Wert benötigt? Genügt und entspricht die gewählte Bewertungsmethode den Anforderungen der vorliegenden Situation? Weiterlesen
Über Werte im Allgemeinen
Als Einstimmung auf die Thematik der Werte und Bewertungsmethoden möchte ich mich ganz allgemein mit dem Wertbegriff auseinandersetzen. Weiterlesen